Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für
uns sehr wichtig. Wir als Frankfurter Finanzanlagenvermittlung GmbH und Betreiber der
Crowdfunding-Plattform http://cozy-living.investofolio.de/ (nachfolgend auch „Plattform“ oder
„Website“) legen großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Die
Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen
der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des geltenden Datenschutzrechtes (EU
Datenschutz-Grundverordnung und BDSG). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über
den Umgang mit Ihren Daten.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes
Frankfurter Finanzanlagenvermittlung GmbH
Baseler Straße 10, 60329 Frankfurt am Main
Geschäftsführer: Jamal El Mallouki, Johannes Laub
Tel.: +49 (0) 69 / 2547 413 11
E-Mail: kontakt@investofolio.de
Website: http://cozy-living.investofolio.de/
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Dr. Jörg Buschbaum
E-Mail: datenschutz@portagon.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse
einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu gehören z.B. Ihr Name, Ihre
Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihr Benutzername, Ihr Passwort, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre
Zahlungsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse. Wir beschreiben nachfolgend, wie wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System jedoch automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Folgende Daten werden bei einem
Seitenaufruf automatisch erhoben:
• Browsertyp und -version,
• verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche,
• Sprache und Version der Browsersoftware,
• Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
• Website, die Sie besuchen,
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
• Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
• Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das
System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu
ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der
Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken
liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Registrierung
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich zu registrieren, um detaillierte
Projektinformationen zu erhalten und in Projekte investieren zu können. Hierbei verarbeiten
wir Ihre Daten wie folgt:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Die von Ihnen in die Eingabemaske
eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten
an Dritte findet nicht statt.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung
dieser Daten eingeholt.
Wir nutzen Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer als Kontaktweg für Informationen und
Rückfragen zum Bearbeitungsstatus. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per EMail
potenziell unsicher sein kann.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist nicht gesetzlich und im Fall
der reinen Information auch nicht vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, uns
personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen
Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass wir Ihnen keinen
detaillierten Projektinformationen zukommen lassen können und eine Investition in Projekte
nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient die
Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Sofern Sie lediglich detaillierte Projektinformationen
anfordern, dient die Registrierung dazu, Ihnen diese Informationen zukommen lassen zu
können. Sofern Sie in Projekte investieren, dient die Registrierung zum Zweck der
Durchführung und Abwicklung des Darlehensverhältnisses.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Nach vollständiger Abwicklung des
Vertrages erfolgt die Speicherung nur für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume.
Anschließend erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht einer
weitergehenden Nutzung oder Verarbeitung zugestimmt haben.
Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei der Anmeldung für unseren
kostenfreien Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die
Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt
und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Wenn Sie einen unserer Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies ggf. über
den Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse). Das dient internen statistischen
Zwecken, damit wir unser Informationsangebot noch besser auf die Interessen unserer
Newsletternutzer zuschneiden können. Hierin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse
an der Datenverarbeitung. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen
zusammengeführt.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch
vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht
verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von
personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge,
dass wir Ihnen keinen Newsletter zukommen lassen können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.
a DS-GVO). Rechtsgrundlage für etwaig durchgeführte statistische Auswertungen ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den
Newsletter zuzustellen. Sofern sonstige personenbezogene Daten im Rahmen des
Anmeldevorgangs freiwillig von Ihnen angegeben werden, dient dies dazu, den Newsletter zu
individualisieren sowie einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse
zu verhindern.
Dauer der Speicherung: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden bis
zu einem etwaigen Widerruf der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters durch Sie
gespeichert. Nach Eingang eines Widerrufs durch Sie wird Ihre E-Mail-Adresse mit einem
Sperrvermerk versehen, um zu dokumentieren, dass Sie zukünftig nicht mehr von uns per EMail
angesprochen werden möchten. Etwaige weitere mit der Newsletteranmeldung erhobene
personenbezogene Daten werden unverzüglich gelöscht. Der Sperrvermerk sowie Ihre E-Mail-
Adresse werden drei Jahre nach Abschluss des Kalenderjahres, in dem der Sperrvermerk
gesetzt wurde, gelöscht.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden einer Kontaktanfrage
über unser Kontaktformular werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns
übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem
folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Nachrichtenversands.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch
vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht
verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von
personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge,
dass eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular nicht möglich ist.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem
Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die über das Kontaktformular oder im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die
Kontaktanfrage des Absenders zu beantworten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage. Die sonstigen während
des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus
der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist
dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, soweit nicht
vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Übermittlung personenbezogener Daten
Die Frankfurter Finanzanlagenvermittlung GmbH wird Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben,
es sei denn, Sie haben vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer Weitergabe gegeben
oder die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. gesetzlich zulässig. Ausgenommen
hiervon sind die Dienstleistungspartner der Frankfurter Finanzanlagenvermittlung GmbH, die
zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigt werden und von uns im Rahmen eines
Auftragsverarbeitungsvertrags mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer
Weisung beauftragt wurden, sowie diejenigen Projektinhaber, denen Sie ein Darlehen
gewähren und die die erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift,
Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten, Steueridentifikationsnummer)
zur Durchführung und Abwicklung des Darlehensverhältnisses benötigen. Die Frankfurter
Finanzanlagenvermittlung GmbH wird Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig
an Dritte zu werblichen Zwecken weitergeben. Die Mitarbeiter der Frankfurter
Finanzanlagenvermittlung GmbH sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die
Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die
Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorerdelete-
manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter
Verwendung von Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist, den Besuch unserer Website
attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Einige
Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt
wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) cookie_consent
(2) csrf_https-contao_csrf_token
(3) YouTube
Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen
verwendet.
Dauer der Speicherung: Sog. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie
den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine
sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden,
wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie
sich ausloggen oder den Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach
einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können
die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Website-Analyse
Nutzung von Google Analytics
Die Website der Frankfurter Finanzanlagenvermittlung GmbH benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043,
USA) („Google“) in der Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten,
Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID
zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da diese Website Google
Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet, wird Ihre IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im
Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und bei
Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 abs. 1 lit. a DS-GVO. Die von uns gesendeten und mit
Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach
14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer
erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu
Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html, bzw. unter
https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-
Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Opt-
Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website.
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern,
müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der
Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung
ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Geschäftssitzes wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für unseren Geschäftssitz ist: der
Hessische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Gustav-Stresemann-Ring
1, 65189 Wiesbaden, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail:
Poststelle@datenschutz.hessen.de, Telefon: +49 611 1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 – 900.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt. Ein Widerruf ist jederzeit per E-Mail an kontakt@ffav.de oder auf dem Postweg unter
Nutzung der oben angegebenen Adresse möglich.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure
Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung.
Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-
Bit v3 Technologie zurück. Sie erkennen die Verschlüsselung an der geschlossenen
Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw.
der Adresszeile Ihres Browsers (https). Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer
und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets
den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen
in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren
erneuten Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand: September 2020